Aktuelle Neuerscheinungen:
Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 2018 326 Seiten, fester Einband Preis: 10,00 € |
![]() |
Urkunden und Regesten des Prämonstratenserstiftes Varlar (1118–1782) Bearbeitet von Werner Frese Damit wird eine jahrelange Grundlagenforschungsarbeit endlich einer breiten Öffentlichkeit und insbesondere weiterer wissenschaftlicher Forschungen zugänglich: Das Urkundenbuch des im Mittelalter und früher Neuzeit bedeutenden Prämonstratenserklosters Varlar führt 627 Urkunden auf, mit Regesten, Originaltranskriptionen und Übersetzungen. Gleichzeitig wird der aktuelle Stand der Veröffentlichung jeder einzelnen Urkunde erfasst. Der rund 100 Seiten umfassende Index bietet tausende von Einträgen für historisch Interessierte und vor allem auch für Genealogen eine sehr große Quelle als Schlüssel zu weiteren Forschungen. Viele Familiennamen im Großraum Coesfeld finden sich hier verzeichnet. 652 Seiten mit Abbildungen Preis: 29,90 €
|
![]() |
Die 1960er Jahre: Das war die Zeit, in der die Adenauer-Ära zu Ende ging und sich in den Reihen der Studenten so langsam die Rebellion entwickelte. In der Provinz war davon jedoch nur wenig spürbar. Eltern, die noch vom Krieg gebeutelt waren, hatten meist die Nase voll von „de hauge Poltik“ und wenig Bedürfnis sich darüber mit ihren Kindern auszutauschen. Die örtliche „Eliten“, der Pastor, der Lehrer – manchmal auch der Doktor – zählten zu den Respektpersonen, auf deren Meinung viel Wert gelegt wurde. Und das, obwohl Lehrer teilweise noch Rohrstöcke einsetzten, der Pastor manchmal auch Kinder schlug und Ordensschwestern biblische Weisheiten verkündeten wie: „Selbst der Gerechte sündigt sieben mal am Tag!“. Das war auch die Zeit in denen Mädchen noch mit Schürzen zur Schule gehen mussten. Hosen waren nur mit einem Rock darüber in der Öffentlichkeit erlaubt. Junge Damen, die „nur“ in Hose zur Schule kamen, wurden zum Umkleiden wieder nach Hause geschickt. Es war nicht außergewöhnlich, dass für vierzehn- und fünfzehnjährige junge Frauen die Ausbildung nach der achten Klasse Volksschule zunächst mal beendet war, wenn Oma oder Mutter krank waren und es zuhause genug zu tun gab. Währenddessen nutzten die Jungs – auch ohne Führerschein – den Trecker vom Hof als Transportmittel, zu ihrem Freizeitvergnügen. Die ersten Abenteuerbilder, die via Mattscheibe in die Wohnzimmer flatterten, waren oftmals Furcht einflößend und dem entsprechend gewöhnungsbedürftig. Frauen, die in selbständiger Manier eine Halbtagsstelle annahmen, mussten damit rechnen, dass der Gatte ein halbes Jahr nicht mit ihr sprach. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Vergnügen mit dieser Lektüre. 112 Seiten, mit DVD (rd. 45 Minuten Filmdokumentation ...) Pries: 14,90 € zzgl. Versand |
![]() |
Reihe: Alte Ortskerne Leben auf, Bd. 6 Karlheinz Hagenbruch:
Kosten: 10 ,- € incl. Versand
|
![]() |
DVD: Muckefuck und Möppkenbraut |
![]() |
André Schnepper: Prozesse der Machtergreifung in einer katholischen Kleinstadt: Das Beispiel Billerbeck 144 S., zahlreiche Abbildungen Kosten: 5,- € zzgl. Versand |
![]() |
Reihe: Alte Ortskerne Leben auf, Bd. 5
Karlheinz Hagenbruch: Kosten: 10 ,- € incl. Versand |
![]() |
Gottesdienst in plattdeutscher Sprache von Dr. Hubert Wübken 2. Auflage 2008 127 Seiten ISBN 978-3-00-026074-2 Kosten: 7,- € zzgl. Versand |
![]() |