Redaktionsteam der Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld


Formale Kriterien zur Gestaltung der Manuskripte:

Empfehlungen für die formale Gestaltung der Manuskripte

  1. Manuskript
  1. Anmerkungen, Quellen und Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen werden am Ende des Textes wiedergegeben (Endnoten).
  • Nach der Anmerkungsnummer ist ein TAB-Zeichen einzufügen, weitere Formatierungen sind nicht erforderlich.
  • Kommentierte Anmerkungen sind zugelassen, sollten aber sparsam verwendet werden.
  • Anmerkungsziffern werden unmittelbar an den letzten Buchstaben eines Wortes oder an ein Satzzeichen angefügt. Ziffern zu Anmerkungen, in denen indirekte Zitate nachgewiesen werden und zu kommentierenden Anmerkungen, stehen an Ende eines Satzes vor dem Punkt, wenn sich die Anmerkung auf den letzten Teil des Satzes oder das letzte Wort bezieht, nach dem Punkt, wenn der ganze Satz oder Absatz als Bezug gemeint ist.
  • Literatur wird bei kürzeren Beiträgen vollständig in den Anmerkungen zitiert (in der Art und Weise der Beispiele unten).
  • Bei längeren Beiträgen wird mit Kurztiteln zitiert - hier erscheint am Schluß ein gesondertes Quellen- und Literaturverzeichnis:

Zuname der Autors, Vorname, Doppelpunkt, Titel des Aufsatzes oder der Monographie bis zum 1. Substantiv, Punkt, Seite und Seitenzahl, Punkt.

Beispiel: Mustermann, Otto: Der Kreis Coesfeld im Spiegel der Geschichte. (= Sammelreihe für Monographien 13) Münster 1993. S. 3. Künftig zitiert: Mustermann, Der Kreis Coesfeld. S. 3.

  • Bei unmittelbarer Wiederholung des Literaturtitels oder des Quellennachweises steht: "Ebd."
  • ein nochmals genannter Autor wird mit: "Ders." eingeführt.
  • Anmerkungen werden als "Satz" behandelt - Satzzeichen am Ende!
  • Archivbestände im Anmerkungsapparat sind auszuschreiben, z.B.:
    GA Senden, Bestand Ottmarsbocholt, B 134 fol. 125v.
    StAM, Fürstentum Münster, Landesarchiv, Akten 25687 fol.1r.          
    BAM, Dep. PfA Senden, Kasten 23.
  1. Zitate
  • Quellenzitate werden ohne Anführungszeichen in kursiv
  • Zitate werden nach der Vorlage buchstabengetreu wiedergegeben.
  • Folgende Vereinheitlichungen sind bei handschriftlichen Vorlagen des 16. bis 20. Jahrhunderts durchzuführen:
  • Groß- und Kleinschreibung erfolgt nach heutigem Sprachgebrauch.
  • “j“ und “v“ werden konsonantisch verwendet, “i“ und “u“ nur vokalisch (“und“ nicht “vnd“, “brive“ nicht “briue“); “j“ als reiner Vokal wird durch “i“ ersetzt (“in“ statt “jn“).
  • Auslassungen des Autors/Herausgebers werden durch [...] gekennzeichnet.
  • Zusätze des Autors werden durch [] gekennzeichnet
  • Versehen der Vorlage werden an der Stelle, wo das Versehen empfunden wird, mit [!] angedeutet, unsichere Lesungen werden mit [?] gekennzeichnet.
  • Abkürzungen mit eindeutiger Auflösung werden gemäß dem Sprachgebrauch des Schreibers – in runde Klammern gesetzt – aufgelöst.
  • Interpunktion wird sinngemäß nach heutigen Gesichtspunkten gesetzt.
  • Lateinischen Zitaten wird die deutsche Übersetzung beigegeben.
  • Nach Möglichkeit ist bei Akten auch nach Seite oder Folio zu zitieren.
  1. Abkürzungen
  • Abkürzungen in Text sind nach Möglichkeit zu vermeiden, sie richten sich ansonsten nach den Beispielen im beiliegenden Abkürzungsverzeichnis.
 
a. a. O. am angegebenen Ort
Abb. Abbildung
Altsig. Altsignatur
Anl. Anlage
Anm. Anmerkung
Auftr. Auftrag
BAM Bistumsarchiv Mnster
Bd. Band
Bearb. Bearbeiter
bearb. bearbeitet
Beibd. Beiblatt
Bl. Blatt
Bsch. Bauerschaft
bzw. beziehungsweise
ca. circa
d. h. das heit
Dep. Depositum
ders. derselbe
Diss. Dissertation
dt. deutsch
ebd. ebenda
ehem. ehemalig
f. folgende (Seite)
ff folgende (Seiten)
fol. folio
fol. 23r folio 23 recto (Vorderseite)
fol. 23v folio 23 verso (Rckseite)
Frhr. Freiherr
frz. franzsich
Fs. Festschrift
Fstl. fürstlich
GA Gemeindearchiv
geb. geboren
geistl. geistlich
gent. genannt
Gesch. Geschichte
gesch. geschichtlich
gest. gestorben
Gfsch. Grafschaft
GhB Groherzogtum Berg
GKC Geschichtsbltter des Kreises Coesfeld
GV Generalvikariat
Hrsg. Herausgeber
hrsg. herausgegeben
Hs. Haus
Hschr. Handschrift
HStAD Hauptstaatsarchiv Dsseldorf
Hzt. Herzogtum
Jb. Jahrbuch
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
K. Karton
KA Kreisarchiv
Kap. Kapittel
kath. katholisch
kgl. kniglich
Kpsl. Kirchspiel
Ks. Kreis
ksl. kaiserlich
Masch. Maschinenschrift
Ms. Mnster
Mskr. Manuskript
NF Neue Folge
nrdl. nördlich
Nr. Nummer
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
o. S. ohne Seite
o. Sig. ohne Signatur
o. T. ohne Titel
oo verehelicht mit
östl. östlich
PA Privatarchiv
PfA Pfarrarchiv
Reg. Regierung
Reg. Bez. Regierungsbezirk
S. Seite
s. siehe
s. a. siehe auch
s. o. siehe oben
s. u. siehe unten
Schstk. Schriftstück
Slg. Sammlung
St. Sankt

LAV NRW

 

R

W

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung

Rheinland

Westfalen

StdAL Stadtarchiv Ldinghausen
StdAM Stadtarchiv Mnster
sdl. südlich
u. a. und andere
u. a. unter anderem
ung. ungeordnet
unv. unverffentlicht
Urk. Urkunde
v. a. vor allem
Verf. Verfasser
vgl. vergleiche
vorlfg. vorlufig
westl. westlich
z. B. zum Beispiel
z. T. zum Teil
zit. n. zitiert nach
* geboren
+ gestorben