Für Interessierte können Exemplare  bei der Geschäftsführung/Aboverwaltung angefordert werden (10,- € zzgl. Versand). 

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis gibt einen Einblick in die behandelten Themen:

Inhaltsverzeichnis:

 

 

 

 

Seite

Themengebiet

Kapitel

Lokales Beispiel

Lehrer-

info

Arbeits-blatt

 

Einleitung

 

1

 

 

Die Entstehung des heutigen Kreises Coesfeld

Mit sechs Karten zur Entwicklung, die bei einzelnen Themen (auch als Overhead-Folie) einsetzbar sind.

4

 

1.

Steinzeit

1.

Auf den Spurender ersten Bauern

Jungsteinzeitliche Funde bei Nottuln: Wilhelm Tegethoff berichtet, wie er steinzeitliche Überreste findet.

12

62

2.

Das römische
Reich

2.

Römer in Westfalenhinterlassen ihre Spuren

Das Römerlager in Haltern:

Kurzinformationen zu Themen des Alltags im Lager, römisches Legepuzzle.

14

64

3.

Christianisierung

3.

Von der Irminsul zumGottesdienst

Eroberung und Christianisierung

Sachsens: die Vita des heiligen Liudger, Schenkungsurkunde Lüdinghausens, Kreuzworträtsel zu Kapitel 1-3.

16

66

4.

Lebensformen
und Ordnungen
im Mittelalter

4.1

Motten und Wasserburgen

Die Burg Vischering:

Die Belehnung des Drosten Albert 1271.

18

70

 

4.2

„Stadtluft macht frei“

Die Gründung der Stadt Lüdinghausen:
Die Stadtrechtsurkunde.

20

72

 

4.3

Wie die Stadt Coesfeld früher aussah

Coesfeld im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Stadtansicht, Urkataster und Zuordnungsrätsel.

22

74

 

4.4

Wie Dülmen seinen

Stadtrat wählte

Die Verwaltung der Stadt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Quellen und Schaubild zum Wahlverfahren.

24

76

 

4.5

Die Fleischhauer in

Coesfeld

Die Fleischhauerzunft in Coesfeld:

Die Zunftstatuten.

26

78

5.

Menschen
und ihr Alltag

5.1

„Menschen, de derghesunden Werlt versmaet synt“

Das Leprosenhaus in Coesfeld:

Die Hausordnung 1482.

28

80

 

5.2

Ein Schulte und
seine Kötter

Ländliche Bevölkerungsschichten:

Schulte Bockholt, seine Heuerlinge und die Verwaltung des Hofes, Schaubild.

30

82

6.

Reformation und Gegenreformation

6.

Rensinghoff vor dem Geistlichen Rat

Die Gegenreformation in Westfalen:

Die Aussage des Seelsorgers Rensinghoff aus Ottmarsbocholt vor dem Geistlichen Rat.

32

84

7.

Spanisch-Niederländischer Krieg

7.

Die Hispannischen
kommen

Westfalen zur Zeit des Spanisch-Niederländischen Krieges: Bericht Melchior Röchells über den Überfall bei

Senden.

34

86

8.

Der Dreißigjährige Krieg

8.

Wie man eine Burg
erobert

Westfalen im Dreißigjährigen Krieg:

Die Eroberung der Burg Lüdinghausen in einem Bericht des Hessen Didrich
Marcus.

36

88

9.

Absolutismus

und Aufklärung

9.

Die Darfelder
Schulordnung

Aufklärung in Westfalen:

Die Schulordnung des Darfelder

Pastors Wiedenbrück.

38

90

10.

Französische Revolution

10.

Französische
Flüchtlinge in Darfeld

Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Westfalen:

Schenkungsurkunde des Drosten zu Vischering, der sein Anwesen in Darfeld an die Trappisten übergibt.

40

92

11.

Restauration

und Revolution

11.

Der Aufstand in
Dülmen 1848

Die Revolution 1848 in Westfalen:

Der Aufstand in Dülmen im Lichte

zweier Quellen.

42

94

12.

Industrialisierung

12.1

„De Strunz“

Strontianitbergbau im Münsterland:

Zeitungsartikel und plattdeutscher Roman zum Thema.

44

96

 

12.2

Westfalens Verbindung zur Nordsee

Der Bau des Dortmund-Ems-Kanals:

Das Arbeitsbuch und die Arbeitssituation der Kanalarbeiter.

46

98

13.

Erster Weltkrieg

und Weimarer

Republik

13.

„Alle hatten einen roten Schal um den Hals ...“

Die Rote Armee in Olfen:

Zeitzeugen geben Auskunft über die

Ereignisse in und um Olfen 1920.

48

100

14.

Nationalsozialismus und Zweiter

Weltkrieg

14.

Der Zweite Weltkrieg

Der Einmarsch der Alliierten ins

Münsterland: Die Ortschronik des

Lehrers Störkmann aus Appelhülsen.

50

102

15.

Nachkriegszeit

15.

„Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt“

Vertriebene und Flüchtlinge in Westfalen: Zeitzeugenberichte von und über

Vertriebene in Nottuln.

52

104

16.

Juden im Kreis Coesfeld

(zeitübergreifend)

16.1

Die Judenverfolgung 1350 und der Neubeginn im

16. Jahrhundert

Juden in Westfalen im Mittelalter und

zum Beginn der Neuzeit:

Der Geleitbrief für Simon von Korbach 1539.

54

 -

60

108

 

16.2

Die Ausweisung der
Juden 1560

Das 16. Jahrhundert:

Der bischöfliche Befehl zur Ausweisung der Juden.

 

109

 

16. 3

Der Dreißigjährige Krieg und die Juden

Juden in der Stadtgemeinschaft

zu Krisenzeiten:

Der Steuerbescheid für die Juden in

Dülmen.

 

110

 

16.4

Christoph Bernhard
von Galen und die Juden

Neue Zeiten:

Ein „Befehlshaber und Vorgänger“ für

die Juden, ernannt vom Bischof, die

Judenverordnung 1662.

 

111

 

16.5

Die preußische Zeit

Juden in Preußen:

Der Bericht des Osterwicker

Bürgermeisters über die Juden.

 

113

 

16.6

Ausgrenzung,
Vertreibung,
Ermordung

Die Zeit des Nationalsozialismus:

Ein Zeitungsbericht über die Übergriffe

in Dülmen, eine Erklärung der

Gemeinde Senden, Geburtsurkunde einer jungen Jüdin mit dem zweiten Vornamen Sara, der Bericht der Jüdin Marga Spiegel über ihre Flucht und Rettung.

 

115

 

Abbildungsnachweis

 

 

119

© Kreisheimatverein Coesfeld
Ent
wurf/Web-Design: Christian Wermert